Der Regattakalender für 2023 (Stand: 03.02.2023)
Regattakalender (PDF)

Zunehmende Verunkrautung flacher Gewässerbereiche in Berlin

Verkrautung der GewsserDie Wasserqualität mancher Fließgewässer hat sich vor allem durch den Rückgang von Phosphaten aus den Kläranlagen verbessert. Dies führt allerdings dazu, dass mehr Licht auf den Grund der Gewässer gelangt. Daher wachsen nunmehr gerade in flachen Gewässerbereichen und Uferzonen zunehmend Wasserpflanzen, die dort bisher nicht anzutreffen waren. Dies kann für Steganlagen durchaus zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Nutzung von Liegeplätzen in Uferzonen führen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat dies erkannt und eine Informationsbroschüre zum Umgang mit diesem Problem herausgegeben.

Die Broschüre finden Sie hier.

Schutz vor fremden Wasserorganismen

csm foto maehboot c1cbba280d ruhrverbandFremde Wasserorganismen gefährden die heimische Flora und Fauna. So schützen Sie das ökologische Gleichgewicht Ihrer Gewässer.Mit Inkrafttreten der EU-Biozidrichtlinie im Jahr 1998 wurde die Verwendung von Bioziden für Unterwasseranstriche erheblich eingeschränkt. Das entlastet die Umwelt, begünstigt aber bei vermehrtem Bewuchs am Bootsrumpf die globale Verbreitung von Wasserorganismen in fremde Lebensräume.

Weiterlesen

10 goldene Regeln im Umgang mit Natur und Umwelt

Am 8. Juni ist "Welttag der Ozeane"! Höchste Zeit sich nochmal die zehn goldenen Regeln für Wassersportler anzuschauen. Aber auch, um selbst aktiv zu werden - zum Schutz unserer Seen und Meere. Wie sich jeder einzelne einbringen kann, erfahren Sie bei den Gewässerrettern unter https://www.gewaesserretter.de/goldene Regeln im Umgang mit der Umwelt

© 2021 Berliner Segler-Verband e.V.