Unter Aktuelles informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen aus dem Ressort Umwelt
Aktuelles Juli 2025
Folgende Entwicklungen und Berichte sind in den letzten vier Wochen von Relevanz
- Quaggamuschel in Berliner Gewässer - ein Aufruf für die Regattaseglerinnen und -segler
- Umfrage zur Nutzung von Antifoulingsystemen - bitte teilnehmen
1.) Die invasive Quaggamuschel ist auch in unseren Gewässern "heimisch" geworden. Die Muschel filtert sehr intensiv das Wasser und sorgt für "klares" Wasser mit besseren Sichtverhältnissen, andererseits ernährt sich die Muschel durch die Filterung mit Plankton, dieses fehlt anderen Leberwesen als Futter. In einigen Gewässern ist die Muschel, wie im Bodensee, bereits zur Plage geworden (siehe Müggelsee*), die Eindämmung der Ausbreitung ist sehr kostenintensiv. Die Seglerinnen und Segler sind auch betroffen, denn Verstopfungen in Wasserleitungen an Bord können durch die Muschel verursacht werden. Deshalb der Aufruf bei dem Wechsel des Reviers, v.a. auch bei Regatten, vor und nach der Regatta das Unterwasserschiff abzusprühen, damit die kleinsten Muscheln nicht über Land in andere Revier transportiert werden.
Weiterführende Links (oder suche mit "Quaggamuschel Berlin")
Forschungsverbund Berlin e.V. (14.05.2025)
*Zitat "Die Quagga-Muschel kommt im Müggelsee inzwischen in so hoher Dichte vor, dass das gesamte Wasservolumen des Müggelsees bis zu zweimal am Tag gefiltert wird. "
2.) Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zur Nutzung von Antifoulingsystemen, veröffentlicht vom Deutschen Segler-Verband e.V., ist Grundlage für die zweite Sitzung mehrerer Verbände zu biozidfreien Antifoulings, die am 18. bis 20.September auf der Insel Norderney stattfindet. Ich werde diesmal an der Sitzung nicht teilnehmen, über die Ergebnisse werde ich berichten.
Link zur anonymen Umfrage (td. 10 Fragen): https://survey.lamapoll.de/Antifouling_2025
Link zur Konferenz: https://www.maritimes-cluster.de/fileadmin/user_upload/Save_the_Date_Exkursion_Norderney.pdf
Aktuelles Juni 2025
Eichenprozessionsspinner in Berlin
Mehrere Tageszeitungen* berichten über die Verbreitung des Eichenprozessionsspinners in Berlin und die Bezirksämter warnen vor deren Brennhaare, die Haut- und Augenreizungen verursachen können. Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert mit einem Flyer über die Bekämpfung der Nester und deren Beseitigung durch Fachbetriebe, incl. Adressen der Betriebe.
* z.B. die Berliner Morgenpost (23.Mai) oder der Berliner Tagesspiegel (24.Mai)
Desweiteren sind in den letzten vier Wochen zwei Ereignisse hervorzuheben:
- Verleihung der Blaue Flagge an den Tegeler Segel-Club e.V.
- Aktuelle Information über die Förderung der Elektromobilität auf unseren Gewässern
Der Tegeler Segel-Club ist für sein aussergewöhnliches und auch sehr persönliches Engagement zu umweltrelevanten Themen ausgezeichnet worden. Für Jörn Kinner als Präsident des Berliner Segler-Verbands und für mich war es eine Ehre an dieser schönen Veranstaltung im Motorwassersportclub Birkenwerder teilnehmen zu dürfen und Frau Schlüter und ihrem Team die Blaue Flagge und Urkunde überreichen zu können. Einen herzlichen Glückwunsch für diese Auszeichnung (zum 18.ten Mal erhalten) und ein "Gode Wind für die Umwelt" (ein Vorbild für die anderen Segelvereine in Berlin).
Nach der Auszeichnung gab es nicht nur (aber auch, siehe Photo) Kaffee und Kuchen, denn die Umweltobleute aus den anderen ausgezeichneten Vereinen und Marinen haben sich auch intensiv ausgetauscht, z.B. zu Umwelt-Aktionen für und mit den Jugendlichen.
Vereine gesucht?
Ein weiteres Thema sind die Aktivitäten der Senatsverwaltung für Wirtschaft und die Maßnahmen des neuen Wassertourismuskonzeptes. Eine Schlüsselmaßnahme ist die Förderung der Elektromobilität, insbesondere die Einrichtung neuer Ladeinfrastrukturen für die öffentliche Nutzung an Berliner Gewässern. Ein Förderprogramm der Senatsverwaltung ist bisher nicht vorgesehen oder veröffentlicht, als ersten Schritt kann ich gerne eine Absichtserklärung (Letter of Intent der Senatsverwaltung) übermitteln und ein bundesweites Förderprogramm bekanntgeben.
- Letter of Intent zur Untersützung einer Wasserwanderroute für Elektroboote incl. Ansprechpersonen
- Förderprogramm für alternative Technologien, siehe
siehe https://www.now-gmbh.de/foerderung/foerderprogramme/ladeinfrastruktur/
Eine Umrüstung von einem fossilen Antrieb auf einem elektrischen Antrieb ist sicherlich anspruchsvoll... aber machbar, wie der ausführliche Bericht eines engagierten Seglers zeigt. Die Zusammenfassung des Berichtes ist demnächst auf der Seite "Entsorgung" nachlesbar.
Aktuelles Mai 2025
Zwei Themen haben uns in den letzten vier Wochen beschäftigt:
1. Umweltauszeichnung "Blaue Flagge"
Die Umweltauszeichnung "Blaue Flagge" geht wieder an den Tegeler Segel-Club e.V. Die Verleihung der Auszeichnung findet am 17.Mai im Motorwassersportclub Birkenwerder e.V. statt.
Herzlichen Glückwunsch für die 18.te Auszeichungen in den letzten 25 Jahren. Vorbildlich ist auch die Umweltseite des TSC, siehe https://www.tegeler-segel-club.de/umwelt.html
Weitere Informationen zur Blauen Flagge sind unter "Ansprechpartner Umwelt" zu finden.
2. Bewuchsatlas 3.0 vom Umweltbundesamt
Der Bewuchsatlas wird neu aufgelegt, denn an 28 Standorten in Deutschland wurden unbeschichtete PVC-Platten seit Anfang Mai ins Wasser gehangen, um den Bewuchsdruck bzw. die Bewuchsentwicklungen zu dokumentieren. Von den 28 Standorten liegen acht Standorte in Berlin, jedes Berliner Revier ist mit einem Standort vertreten.
- Folgende Vereine haben sich bedankenswerter Weise bereit erklärt am Pilotprojekt teilzunehmen:
- Joersfelder Segel-Club (Revier Tegel)
- Tegeler Segel Club (Revier Tegel)
- Fahrtsegler Joersfelde (Revier Tegel)
- Spandauer Yachtclub (Revier Unterhavel)
- Wassersportgemeinschaft Wannseehafen (Revier Wannsee)
- Verein Berliner Segler (Revier Zeuthen)
- Seglergemeinschaft am Müggelsee (Revier Müggelsee)
- Seglerverein Rahnsdorf (Revier Müggelsee)
- Wassersportvereinigung am Langen See e.V. (Revier Dahme)
Zum Ende der Saison werden die Ergebnisse photographiert und dokumentiert. In unserem Revier ist besonders interessant, ob ein Antifouling aufgrund des geringen Bewuchses überhaupt erforderlich ist. Die Erkenntnisse werde ich auch in meinem Umweltvortrag vorstellen.
Weitere Informationen zum Bewuchsatlas, siehe
Aktuelles April 2025
Seit der letzten Info (März 2025) kann ich folgendes berichten:
Termine im April
- 3.April: Erste Videokonferenz mit dem Umweltbundesamt wg. Projekt Bewuchsatlas - Ich werde berichten und die teilnehmenden Vereine informieren
- 8.April: Wassertourismuskonzept Berlin Brandenburg, Workshop in Hennigsdorf - Ich habe ich angemeldet
- 12.April: Ansegelfeier bei SC Argo - Ich nehme daran teil und stehe für Fragen ab 12:00 bis ca. 14:00 zur Verfügung
Link: https://www.sc-argo.de/
Aktivitäten
- Invasives Tier, die Nutria (auch Biberratte genannt, nicht zum Verwechseln mit dem heimischen Biber, Unterscheidung Schwanz statt Biberkelle sowie mit Bart) frisst und zerstört die Röhrichtgürtel am Müggelsee, Langen See und Seddiner See etc., deshalb wird die Biberratte demnächst von Berliner Jägern entwendet.
Link: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/nager/29380.html
(Vergleich Nutria, Bisam und Biber mit Photos und Merkmalen)
--> Wenn in anderen Revieren auch eine Nutria gesichtet wird, dann bitte bei mir melden - Neue Themen auf der Umweltseite ohne die Reihenfolge der Untermenüs zu verändern, die Seiten sind in Bearbeitung:
- Aktuelles
- Ansprechpartner und weitere Informationen (v.a. Links und Kartenwerke)
- Entsorgungsdienste und Elektromobilität (Inhalt folgt)
- Umwelt beim DSV und in Berlin (Inhalt folgt)
- Bewuchsatlas, Biodiversität und Antifouling (in Vorbereitung)
Aktuelles März 2025
Folgende Entwicklungen in den letzten vier Wochen gebe ich gerne bekannt:
- Deutscher Segler-Verband: eLearning-Programm zum Thema Biofouling
Seit Anfang Februar wird das Tutorial angeboten mit folgendem Inhalt
- fünf Videos zu den Themen Biofouling, Reinigung, Antifouling, Arbeitsschutz
- eine Abfrage (Quiz) zu diesen Themen
- eine automatische Generierung eines Teilnahmezerfikates
- Voraussetzung ist die Anmeldung mit einer eMail-Adresse
- die Teilnahme ist kostenfrei, auch wenn ein entsprechender Button erscheint - Neue Erkenntnisse und Ergebnisse zu biozidfreien Antifoulings liegen vor, siehe Umweltvortrag
- Maritime Einzelhändler in Berlin fokussieren sich auf wirksame biozidfreie Antifoulings, gerne empfehle ich die Händler
- Neue biziodfreie Produkte sind am Markt erhältlich, aber Achtung, bei einigen Produkten ist VC17M in einer Werft (und nicht auf dem Vereinsgelände) komplett zu entfernen
- und die Webseite Umwelt wird um neue Kategorien wie Antifouling, Elektromobilität, Umwelt in Berlin, Karten und Infos (mit Links) etc. demnächst erweitert
Aktuelles Februar 2025
Seit den letzten Nachrichten aus dem November (siehe unten) sind folgende Entwicklungen erwähnenswert:
- Umweltbericht
Der neue Umweltbericht 2024 liegt vor, er ist ein Kapitel im Jahresbericht des Berliner Segler-Verbands. Die Verteilung erfolgt auf dem Berliner Seglertag im März 2025 oder auf Anfrage - Antifouling
Kein freier Zugang mehr beim Kauf von biozidhaltigen Antifoulings, auch nicht im Online-Handel (zuerst Beratung dann Erwerb), biozidfreie Antifoulings sind weiterhin ohne Einschränkungen erhältlich - Bewuchsatlas
Der Bewuchsatlas des Umweltbundesamt wird aktualisiert, teilnehmende Vereine werden gesucht, bitte bei mir bis zum 12.Februar melden - Wassertourismuskonzept
Am 13.Februar findet ein Workshop der IHK Berlin zum Nachhaltigen Wassertourismuskonzept, einfach anmelden - Elektromobilität
Die Elektromobilität auf dem Wasser gewinnt an Bedeutung. Der Umweltvortrag wird aktualisiert mit den Themen Ladeinfrastruktur, Antriebstechnik, Umrüstung von Diesel- auf Eletroantrieb, Erfahrungen mit Flautenschieber (eigener Antrieb für eine Monas) und Förderprogramme - Umweltschulung
Erste Anfragen zu Umweltschulungen sowie zu Aufgaben einer Umweltobfrau oder Umweltobmanns aus den Vereinen sind eingegangen, ein neues Thema im Umweltvortrag - Umweltvortrag
Der Umweltvortrag wird laufend erweitert (siehe Themen), gerne halte ich den Vortrag erstmalig oder wiederholt in einem Verein und stelle die aktuellen Themen vor. In mehr als 20 Vereinen und auf Reviersitzungen vor den Vereinsvorständen (Reviere Müggelsee, Tegeler See, Wannsee und Zeuthen) konnte ich in den letzten 12 Monaten den Vortrag halten und mich den Fragen v.a. zu biozidfreien Antifouling stellen, vielen Dank für diese Möglichkeit an die Vereine CSV, JSC, SCG, SCF, SCF-H, SCO, SCS, SGaM, SSCO, SYC, TSC, TSG, TSV, VBS, SaW, VSS, WSCS, WSV1929, WSW und YCW.
In Planung ist auch die Erweiterung dieser Webseite mit neuen Kapiteln, wie Antifouling, Elektromobilität, umweltrelevante Auflagen bei Steganlagen, interaktive Web-Tools zur Abfrage von raumbezogene Informationen (wie Liegenschaften, Entfernungsmessung, Einstrahlungsverhältnisse auf Gebäudedächer etc.)
November 2024
Drei aktuelle Themen
- Umwelt auf der Messe Boot und Fun November 2024
- Veröffentlichung des Wassertourismuskonzeptes Berlin
- Bewuchskontrollsysteme - Erfahrungen nach zwei Jahren
Messe Boot und Fun - Gerne stehe ich am Stand des BSV als Ansprechpartner täglich von 12:00 bis 14:00 zur Verfügung, und zwar zur Elektromobilität, insektenfreundliche Beleuchtung der Steganlagen, Lämbelästigung auf und am Wasser sowie v.a. zu biozidfreien Antifoulings und Beschichtungssystemen
Wassertourismuskonzept Berlin
Am 5.November ist das neue passgenaue und nachhaltige Wassertourismuskonzept vom Berliner Senat beschlossen worden, siehe die Pressemitteilung.
--> Link zum Konzept (Download)
Fünf Schlüsselprojekte, die in 2025 umgesetzt werden sollen, stehen an (siehe auch die Steckbriefe im Konzept)
- Kommunikations-, Qualitäts- und Sensibilisierungsoffensive
- Ausbau Elektromobilität
- Digitale Informations- und Leitsysteme für alle Nutzerinnen und Nutzer
- Datengestütztes Monitoring für eine nachhaltige Wassertourismusentwicklung
- Qualitätsvolle Infrastrukturentwicklung
Alx Experte habe ich an mehreren Workshops und Interviews teilgenommen und gebe gerne Auskunft über weitere Details in meinem Umweltvortrag.
Bewuchskontrollsysteme - aktueller Langzeittest über zwei Jahre
Am Wochenende konnte ich mich von der Wirksamkeit eines biozidfreien Beschichtungssystems überzeugen, denn ein Ruderblatt konnte mit Wasserstrahl (nicht kärchern) und Mikrofaserschwamm innerhalb von 30 Sekunden (eine Seite) gesäubert werden (Photos und Videos siehe Umweltvortrag). Die Beschichtung ist zwei Jahre alt und wurde im Frühjahr nicht erneuert, die Randmeerjolle liegt im Tegeler See.
Aktualisierung am 1.November:
In den letzten vier Wochen sind einige Aktionen und Entwicklungen zu verzeichnen:
- Müggelseedialog im Oktober - Erste öffentliche Informationen über die Schlüsselprojekte im Wassertourismuskonzept Berlin
- Senatssitzung am 5.November mit Beschluss zum Wassertourismuskonzept
- Umweltvortrag beim VSaW am 13.November zu Osmose und Antifouling, siehe --> Flyer
- Nächste Umweltsitzung des Reviers Tegel am 15.November / 18:00 bis ca. 19:30. Auswärtige Gäste (nicht vom Revier Tegel) sind nach Anmeldung gewünscht, Verein und Agenda werden bekanntgegeben
- Gute und schlechte Erfahrungen bei der Verwendung von biozidfreien Antifoulings, siehe Umweltvortrag
Oktober 2024
In den letzten sechs Monaten sind einige Aktionen und Entwicklungen zu verzeichnen:
- Beratungsverpflichtung des Handels - Neues Gesetz für biozidhaltige Antifouling-Produkte ab 1.1.2025
(kein Selbstbedienungsverkauf und verpflichtendes Beratungsgespräch (auch im Online-Handel / Telefonberatung)) - Neue biozidfreie Antifoulings sowie Beschichtungs- und Folierungssysteme (auch als "Bewuchskontrollsysteme" bezeichnet)
- Neue Wassertourismuskonzepte für Berliner und Brandenburger Gewässer (diese sind noch nicht öffentlich verfügbar)
und weitere Themen, wie Steganlagengenehmigungen, Biodiversität in den Vereinen und invasive Pflanzen, Elektromobilität auf dem Wasser, Lärmbelästigung und Wellenschwall, Schilf- und Röhrichtgürtel und deren Entwicklung im Sommer 2024 (Umfrage und Bestandsaufnahme vom BSV - Ressort Umwelt - folgt)
Gerne stelle ich diese Themen, auch ergänzende Informationen zum Antifouling, in den Vereinen vor, gemeinsam können wir die örtlichen Rahmenbedigungen und individuellen Fragen diskutieren.
Sprechen bzw. schreiben Sie mich einfach, es liegen übrigens bereits mehr als sieben Anfragen im Winterhalbjahr von mehreren Segelvereinen aus den Revieren Unterhavel, Wanssee und Dahme vor.
Gerne berichte ich über die aktuellen Entwicklungen auch in den Vereinen, die ich bereits besucht habe.
Juni 2024 (aktualisiert am 19.06.2024)
- Umweltauszeichung "Blaue Flagge" an den Tegeler Segel-Club e.V. als einziger Segelverein in Berlin - Herzlichen Glückwunsch (https://www.blaue-flagge.de/)
- Teilnahme am ersten Workshop des DSV in Hamburg über Antifoulings incl. Zulassungsverfahren und Ausblick
- Vorstellung der neuen Bootswaschanlage für biozidfreie Unterwasseranstriche oder Beschichtungen (nur Präsentation, (noch) kein Testbetrieb in Berlin))
- Mitarbeit am neuen, passgenauen und nachhaltigen Wassertourismuskonzept für Berlin mit neuem Thema Elektromobilität und Weiterentwicklung des Informations- und Leitsystems für die Berliner Gewässer
- Anfrage vom Umweltbundesamt an unsere Vereine für die Fortsetzung der Testreihe Antifouling als Grundlage für die Aktualisierung des Bewuchsatlasses (https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide/biozidprodukte/antifouling-mittel/bewuchsatlas-start)
- Aktuelle Entwicklungen zu Steggenehmigungen und Auflagen
- Invasive Pflanzen in den Marinen, wie die kanadische Wasserpest und der Alligator
Diese Themen stelle ich in einem Umwelt-Vortrag über biozidfreies Antifouling mit praktischen Tipps und Erfahrungswerte incl. Photos, bereits gehalten in über 10 Vereinen, vor. Der Titel lautet "Neue Produkte und Erfahrungen zu biozidfreien Antifoulings, Beschichtungs- und Folierungssystemen - Umdenken, auch unter Wasser".
Sprechen bzw. schreiben Sie mich einfach an, natürlich auch bei weiteren Umweltthemen, die Sie interessieren.
Aktuelle Termine
- Revier Tegel Sitzung der Umweltobleute, Mitte Juli (Gäste erwünscht, auch aus anderen Revieren oder Umweltsitzung vor Ort)
- Revier Tegel Neue Wassersportkommission für die Reinickerdorfer "Wasser"-Vereine Anfang Juli
- World CleanUp-Day am 20.September 2024 - Die (Wasser)Welt räumt auf - WIR machen mit
Interessierte Vereine können sich bei mir melden, erste Zusagen liegen bereits vor
Januar 2024 (aktualisiert am 18.01.2024)
Die Einstellung der Produktion von VC17M wurde vom Hersteller auf Anfrage des Berliner Segler-Verbands schriftlich bestätigt, dass betrifft alle Farbvarianten. Das Antifouling VC17 Offshore EU wird weiter produziert. Das Nachfolgeprodukt B-Free Explorer ist als silikonhaltiges Beschichtungssystem im Handel erhältlich. Weitere Informationen sind der Webseite von International und auf der Umweltseite des Revier Tegel (siehe unten) aufrufbar. Ansprechpartner der Unternehmen International und AkzoNobel stehen auch auf der Bootsmesse in Düsseldorf für Fragen, an einem eigenen Stand, zur Verfügung.
--> https://www.international-yachtpaint.com/de/de/bootsfarben/antifouling/b-free-explore
Januar 2024
Das Unternehmen International hat die Produktion von VC17M eingestellt. Grund ist die Bewertung durch TUKES (finnische Agentur für Sicherheit und Chemikalien) im Rahmen des laufenden EU-BPR-Prozesses (Biozidproduktverordnung). Diese Aussage ist auf den Webseiten mehrerer Online-Shops veröffentlicht worden und ist durch eine Web-Suche leicht zu finden. Folgende Fakten sind auf diesen Seiten auch aufgeführt:
- VC17M ist im Handel noch bis zum 30.April 2024 (oder solange der Vorrat bis zum 30 April reicht) erhältlich.
- Das Auftragen von VC17M durch private Personen ist bis zum 2.November 2024 erlaubt.
- Das Befahren von Süßwassergebieten und Binnengewässern wird nach Ablauf der Übergangszeit, die mir nicht bekannt ist, untersagt.
Diese Aussagen konnte ich noch nicht verifizieren (Stand 7.Januar 2024/20:00), ich werde aber die weitere Entwicklung verfolgen. Der Link von TURKES ist folgender
--> https://tukes.fi/en/frontpage
Alternative biozidfreie Antifoulings und silikonhaltige Beschichtungssysteme sind erhältlich, erste Anwendungen zeigen positive Ergebnisse nach dem Aufslippen im letzten Herbst. Details zu den Produkten sind auf folgender Umweltseite zu finden:
--> https://tegeler-segler.de/index.php/biozidfreies-antifouling
November 2023
- Bootsmesse Boot und Fun - Auf der Bootsmesse bin ich als Obmann für Umweltschutz am Samstag und Sonntag, jeweils von 10:30 bis 16:00, am Stand ansprechbar von 12:00 bis 13:00 (leider war dies nicht möglich), sowie auf der Galanacht der Boote, anwesend. Ein Umweltforum findet nicht statt, da die Resonanz im Vorfeld des Messe überschaubar war.
Folgende Themen sind zur Zeit aktuell, die wir gerne auf der Messe diskutieren oder als Vortrag im Segelverein vertiefen können:
- Biozidfreies Antifouling - Erste Ergebnisse und Erkenntnisse von neuen Produkten liegen vor
--> https://tegeler-segler.de/index.php/news - Genehmigung von Steganlagen - Längere Laufzeiten mit umweltverträglichen Auflagen
- Initiative IGeL - "Weniger Lärm / Mehr Natur" ist weiterhin aktiv, u.a. zur Entwicklung eines Gütesiegels für Bootsverleihstationen und Charterer
--> https://www.igel-berlin.de/ - Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses des Abgeordnetenhaus mit interessanten und aktuellen Themen - z.B. Petition Motorbootführerschein
--> https://www.parlament-berlin.de/Ausschuesse/19-ausschuss-fur-umwelt-und-klimaschutz - Wassertourismus und Wassersport in Berlin nachhaltig und sicher gestalten - in Entwicklung ist die Anfertigung eines neuen Konzeptes
Diese Seite versteht sich als Informationsmedium, auf Facebook, WhatsApp oder X ist das Ressort Umwelt nicht vertreten.
Oktober 2023
Im ersten Halbjahr als Obmann für Umweltschutz des Berliner Segler-Verbandes sind einige neue Themen an mich herangetragen worden und ich führte auch mehrere konstruktive Gespräche im Vorstand und mit den Umweltobleuten aus den Revieren und Vereinen.
Diese Gespräche standen unter meinem Motto a) informieren, b) thematisieren und ggf. auch c) problematisieren, um gemeinsam im konstruktiven Dialog Lösungen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Deshalb bin ich ein großer Freund des Dialogs und werde an dieser Stelle erstmalig über die aktuellen Entwicklungen berichten.
zu a) Informieren
Umweltvortrag: Gerne präsentiere ich in den Vereinen einen aktuellen Vortrag über das umweltgerechte Verhalten von Seglerinnen und Seglern. Einige Vereine aus dem Revier Tegel haben bereits angefragt, die ursprüngliche Version ist vom JSC angefertigt worden.
Umweltsitzungen: Offen bin ich auch für eine Teilnahme an Umweltsitzungen in den Vereinen oder im Revier Dahme und unterstütze gerne gemeinsam mit Tobias Kriesel die Umweltaktivitäten in den Vereinen.
zu b) Thematisieren
Bioxidfreies Antifouling
Das Thema beschäftigt uns schon seit einiger Zeit und die Anfragen aus den Vereinen nehmen zu. Auf der Webseite des Reviers Tegel sind drei neue Produkte genannt, die im Frühjahr 2023 auf mehreren Unterwasserschiffen testweise aufgetragen wurden. Beim Aufslippen werden die Testergebnisse, d.h. die Wirkung des bioxidfreien Antifoulings, sichtbar. Gerne berichte ich über diesen Test mit seinen Rahmenbedingungen und ersten Ergebnissen.
Genehmigung von Steganlagen
Auch dieses Thema beschäftigt uns weiterhin. Aktuell liegen Genehmigungen mit unterschiedlichen Auflagen vor. Um einen umfassenden Überblick über die Genehmigung und ihre Auflagen zu erhalten, sind wir im Verband sehr daran interessiert von den Vereinen die entsprechenden Informationen zu bekommen. In diesem Zusammenhang nochmals der wichtige Hinweis, adressiert v.a. an die neuen Vorstandsvorsitzenden der Vereine, das Ablaufdatum der Steggenehmigung zu beachten und die Verlängerung rechtzeitig vor dem Ablauf zu beantragen.
zu c) Problematisieren
Lärmschutz auf dem Wasser
In den letzten Jahren hat die Lärmbelästigung und leider auch die Rücksichtslosigkeit an und auf den Berliner Gewässern erheblich zugenommen. Es sind immer wieder die „Schwarzen Schafe“, die besonders auffallen. Deshalb vertrete ich aktiv den Berilner Segler-Verband in der Initiative "IGeL Berlin" und unterstütze deren Forderungen und Aktivitäten, z.B. die Entwicklung eines Gütesiegels für Bootsverleihstationen und Charterer. Auch hierzu kann ich gerne berichten.
Akzeptanz im Wassertourismus
In diesem Zusammenhang ist auch das Thema "Akzeptanz im Wasserstourismus" zu sehen. Der Berliner Segler-Verband ist durch mich auch in diesem Thema aktiv, so habe ich zum Beispiel an ersten Gespräche mit visitBerlin und dem Tourismusverein Treptow-Köpenick teilgenommen.
Ausblick
Diese Punkte sind ein erster Überblick über die aktuellen Themen. Als meine vorrangige Aufgabe sehe ich es den Kontakt zu den Segelvereinen zu intensivieren und das Interesse an einem Austausch mit diesem Beitrag und mit der laufenden Pflege dieser Umweltseite des Berliner Segler-Verbandes zu wecken bzw. zu steigern.